
Bevor man eine Reise antritt und für ein paar Wochen unterwegs ist, gilt es zahlreiche Dinge zu erledigen. Dass man dabei im Haus Energie sparen kann, wird meistens übersehen oder verdrängt, weil noch so viele andere Aufgaben warten.
Schon mit wenigen Schritten lassen sich die Stromkosten reduzieren.
Fernseher, Audio-Anlage, Computer, WLAN Router, Kaffeevollautomat und viele andere Geräte verbrauchen im Standby-Betrieb weiter Strom. Wer vermeiden möchte, dass der Stromzähler auch in seiner Abwesenheit rotiert, sollte im Haus oder in der Wohnung alle Stecker ziehen. Neben der Stromersparnis werden die Geräte auch vor einer Überspannung bei einem eventuellen Blitzschlag geschützt. Auch das Telefon und der Radiowecker mit digitaler Uhranzeige brauchen während der Abwesenheit nicht unnötig laufen und Strom verbrauchen.
Darüber hinaus arbeiten Ladestationen, Trafos und Netzteile ebenfalls weiter, wenn sie am Stromnetz angeschlossen sind, so sollte beispielsweise auch der Deckenfluter komplett von Netz getrennt werden.
Während man im Urlaub im Pool badet oder nach einer Wanderung ein heißes Dampfbad in der Hotelsauna genießt, brodelt stetig warmes Wasser ungenutzt im heimischen Durchlauferhitzer. Daher kann es sinnvoll sein, den Wasserboiler bei einer längeren Abwesenheit auszuschalten. Es sollte allerdings beachtet werden, dass bei der Heimkehr das Wasser im Boiler aus hygienischen Gründen einmal auf mehr als 65 Grad erwärmt wird.
Diese Geräte laufen 24 Stunden und 365 Tage im Jahr und gehören zu den größten Stromverbrauchern im Haushalt. Es lohnt sich deshalb bei längeren Reisen, die Vorräte aufzuessen, die Geräte abzutauen und für die Dauer des Urlaubs abzuschalten. Dann die Türen geöffnet lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden.